Wir schreiben die späten achtziger und frühen neunziger Jahre. In deutschen Städten herrscht Wohnungsnot: "In der reichen Bundesrepublik herrscht wieder Wohnungsmangel" titelt Die Zeit am 9. Dezember 1988. Andere Schlagzeilen aus dem selben Monat lauten beispielsweise „Die Wohnung darf nicht zum Luxusgut werden" (Süddeutsche Zeitung), „Hamburg droht wieder eine Wohnungsnot" (Hamburger Morgenpost), „Esslingen steuert in eine allgemeine Wohnungsnot" (Esslinger Zeitung), „Wer kann sich München eigentlich noch leisten?" (Münchner Abendzeitung).
Zu dieser Zeit ist der Autor, Michael Hinz, ein erfolgreicher Vermietungsmakler in der Schwabenmetropole Stuttgart, die ebenfalls unter gewaltigem Wohnungsmangel leidet.
Eines Tages dreht er den Spieß um und beginnt, Wohnungssucher darin zu beraten, wie sie selbst und ohne Makler schnell zum Ziel kommen. Nach diesen Beratungen finden viele Wohnungssucher, die zuvor monatelang erfolglos nach einer Wohnung gesucht haben, oftmals innerhalb von wenigen Wochen eine passende und günstige Mietwohnung. Das Konzept ist so erfolgreich, dass er es innerhalb von zwei Jahren auf fünfzehn Filialen in Deutschland bringt. Parallel schreibt er an dem Buch, das in diesen Jahren erstmals veröffentlicht wird.
Im Verlaufe der neunziger Jahre entspannt sich die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Aber haben wir das Problem damit für alle Zeiten gelöst?
„Deutschland wird spätestens 2010 in den Zeitungen die Schlagzeile „Wohnungsnot in den Städten" lesen“, sagt Dr. Thomas Beyerle, Leiter Research & Strategie bei der Degi Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds im Rahmen eines Immobilienkongresses der deutschen Wohnungswirtschaft im November 2007 in Frankfurt am Main, denn "den erwarteten zahlreichen Zuzügen in die Kernstädte stehen kaum steigende Wohnungsbauaktivitäten gegenüber." Und Die Welt erklärt bereits im Mai 2007 den demographischen Hintergrund: "Landflucht lässt Metropolen wachsen. 2007 wohnen erstmals weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. In Deutschland legen vor allem München und Hamburg zu." Und zitiert Tobias Just, Immobilienanalyst bei Deutsche Bank Research, mit den Worten: "Der Urbanisierungsprozess hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rapide beschleunigt und scheint unumkehrbar".
Gehören Sie zu denen, die als Mieter in einer Stadt wohnen? Dann ist dieser kleine, raffinierte Ratgeber vielleicht der Schlüssel zur passenden, günstigen Mietwohnung für Sie!